Daher eine schnelle, vereinfachte Antwort auf diese Frage gleich zu Beginn
Eine Psychotherapiestunde liegt im Jahr 2025 grob zwischen 100 und 170 €.Wenn Sie genauere Informationen wünschen oder zusätzliche hilfreiche Tipps (auch für Kassenpatienten!) suchen, lade ich Sie ein, den Abschnitt zu lesen, der zu Ihrem Versicherungsstatus passt.
Im nächsten Abschnitt erhalten Sie eine allgemeine Übersicht darüber, welche Kostenträger für eine Psychotherapie grundsätzlich in Frage kommen. Dabei wird erläutert, ob Sie privat versichert, gesetzlich versichert oder bereit sind, die Therapie selbst zu finanzieren. Für jedes dieser Szenarien finden Sie im weiteren Verlauf der Seite praxisnahe und nützliche Informationen.
In einer Privatpraxis ist es möglich, mit allen privaten Krankenversicherungen, der Beihilfe sowie den Berufsgenossenschaften abzurechnen. Für Angehörige der Bundeswehr und der Bundespolizei gelten besondere Regelungen, die es ihnen ebenfalls ermöglichen, sich direkt in einer Privatpraxis behandeln zu lassen. Ähnliche Regelungen existieren auch für Beamte und Beamtinnen der Deutschen Bahn sowie der Post. Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, als Selbstzahler die Kosten für eine Psychotherapie privat zu tragen. Sind Sie gesetzlich versichert? Aufgrund gesundheitspolitischer Entscheidungen gibt es leider seit längerer Zeit einen gravierenden Mangel an Therapieplätzen für gesetzlich Versicherte. Obwohl meine Praxis privat geführt wird, erhalte ich viele Anfragen von gesetzlich Versicherten, die verzweifelt nach einem freien Therapieplatz suchen. In der Hoffnung, hier etwas Unterstützung bieten zu können, habe ich die allgemeine Lage und die konkreten Optionen für gesetzlich Versicherte am Ende dieser Seite ausführlich erläutert. Im Folgenden finden Sie detaillierte Informationen zu den genannten Kostenträgern. Als Klient:in meiner Privatpraxis für Psychotherapie in Riegelsberg stehe ich Ihnen gerne bei den entsprechenden Formalitäten zur Seite.