Einzelangebote
Tiefenpsychologisch fundierte Einzeltherapie
Die tiefenpsychologisch fundierte Einzeltherapie ist eine therapeutische Methode, die sich auf die tiefenpsychologische Theorie stützt und darauf abzielt, unbewusste Konflikte und psychische Blockaden zu bearbeiten. Sie ermöglicht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den eigenen emotionalen und kognitiven Prozessen und kann bei einer Vielzahl psychischer Probleme, wie z. B. Angst, Depression oder Beziehungsproblemen hilfreich sein. Sie bietet den Klienten nicht nur Einsicht in ihre unbewussten Motivationen, sondern auch die Möglichkeit, diese zu verändern und langfristig ein gesünderes, erfüllteres Leben zu führen.
Eine tiefenpsychologisch fundierte Einzeltherapie ist in der Regel mittel- bis langfristig angelegt, mit einer Dauer von mindestens 24 bis 100 Sitzungen. In der Regel finden wöchentliche Sitzungen statt. Hinweise zu Kostenübernahme und Beantragung finden Sie im Bereich Honorar
Intensiv-Einzelcoaching
Sie stecken fest?
In meinem Intensiv-Coaching begleite ich Sie, Ihre inneren Konflikte und unbewussten Muster zu erkennen, die Ihr Verhalten und Ihre Lebensgestaltung beeinflussen. Mit ganzheitlichen Methoden erkunden wir Ihr Innerstes, um nachhaltige Veränderungen, die Ihr Leben auf allen Ebenen bereichern können, zu bewirken.
Was Sie erwartet
- Individuelle Gespräche: Ein Coaching-Programm, das genau auf Ihre Bedürfnisse und Ziele abgestimmt ist. Wir gehen in die Tiefe, um hinderliche Muster zu erkennen und aufzulösen.
- Emotionales Wachstum: Die Arbeit zielt darauf ab, dass Sie sich Ihrer inneren Konflikte bewusst werden und lernen, mit diesen konstruktiv umzugehen. Das führt zu mehr Selbstakzeptanz und einem authentischen, freieren Leben.
- Die Arbeit mit Entspannungsmeditation, Träumen, Imagination und Symbolen stellt vielfältige Methoden dar, die Ihnen einen Zugang zu Ihrer inneren Quelle von Kreativität und Schöpferischer Kraft ermöglichen. Wir integrieren die Erkenntnisse aus den Prozessen in den Coaching-Prozess, um verborgene Ressourcen und Lösungen zu entdecken.
- Langfristige Veränderung: Durch tiefgreifende Transformationen auf unbewusster Ebene schaffen wir eine nachhaltige Veränderung, die weit über kurzfristige Lösungen hinausgeht. Sie werden befähigt, die Kontrolle über Ihr Leben zurückzugewinnen und es in Übereinstimmung mit Ihren wahren Bedürfnissen und Werten zu gestalten.
- Aufdeckung unbewusster Muster: Wir beleuchten die tieferen Ursachen für wiederkehrende Probleme, sei es in Beziehungen, im beruflichen Umfeld oder im Umgang mit Gefühlen und Ängsten. Durch das Erkennen dieser Muster können Sie beginnen, diese aufzulösen.
- Zielgerichtete Arbeit an Herausforderungen: Ob es um Stressbewältigung, Ängste, Selbstwertprobleme oder andere persönliche Themen geht – wir finden Lösungen, die nachhaltig wirken.
- Vertrauensvolle Begleitung: Während des gesamten Prozesses stehe ich Ihnen als erfahrene Psychotherapeutin zur Seite und biete Ihnen einen vertrauensvollen Raum, in dem Sie sich öffnen und wachsen können.
- Begleitende Aufgaben: Während des gesamten Coachings erhalten Sie Aufgaben, die in ihren Alltag integriert werden. Somit wird der Behandlungserfolg intensiviert.
Ablauf des Coachings
Das Coaching wird individuell geplant und an Ihre Bedürfnisse angepasst. Das Coaching kann sowohl als Intensivformat, als auch über einen längeren Zeitraum hinweg stattfinden als einzelne Stunden wöchentlich stattfinden. Gemeinsam definieren wir Ihre Ziele und arbeiten strukturiert darauf hin, diese zu erreichen.
- Einzelne Sitzungen: Jede Sitzung ist individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Gemeinsam erarbeiten wir Ihre Ziele und finden den Zugang zu den relevanten inneren Themen.
- Intensive Begleitung: Sie buchen als Basis-Modul an drei gemeinsam vereinbarten Wochenenden (Freitag 14:00 – 17:00 Uhr und Samstag 9:00 -12:00 Uhr). Dazwischen werden kurze Pausen eingebaut und mit einer bedürfniszentrierten Teezeremonie geschmückt.
Ein Nachformungsmodul (10 Stunden) kann im Anschluss helfen, die Erfolge in den Alltag zu integrieren. Diese Termine werden gemeinsam und nach Ihren Bedürfnissen abgestimmt. Dieses Modul kann online oder offline wahrgenommen werden.
- Alltagsintegrierte Begleitung: In einem Zeitraum von mehreren Sitzungen (20 Stunden) erarbeiten wir Schritt für Schritt die gewünschten Veränderungen. Die Sitzungen werden fokussiert auf Ihre Themen und Herausforderungen ausgelegt und bieten vor allem eine längerfristige Begleitung bei Themen, die genau diese benötigen. Das Angebot kann jederzeit auf Ihre Bedürfnisse angepasst und verändert werden. Dieses Coaching kann online oder offline wahrgenommen werden.
Wann ist Intensiv-Coaching sinnvoll?
- Wenn Sie wiederkehrende, belastende Muster in Beziehungen oder im beruflichen Leben erleben, die Sie nicht verstehen und verändern können.
- Wenn Sie unbewusste Blockaden oder Ängste haben, die Ihr Leben einschränken.
- Wenn Sie in einer Lebenskrise stecken und nach einem tieferen Verständnis für sich selbst suchen.
- Wenn Sie sich nach einer umfassenden und tiefgreifenden Persönlichkeitsentwicklung sehnen.
- Sie möchten bestehende Blockaden überwinden und Ihre emotionalen Ressourcen besser nutzen.
- Sie sind in einer Übergangsphase oder stehen vor wichtigen Lebensentscheidungen.
- Sie haben das Gefühl, festzustecken und suchen nach klaren Handlungsimpulsen.
- Sie möchten tiefgehende Veränderungen in Ihrem Leben anstoßen.
Termine und Preis
Die Preise orientieren sich am Gebührenkatalog für Psychotherapeuten (GOP) – Position 812a inkl. Flankierender Ziffern.
Preise
- Basis-Modul Intensivbegleitung: 3000 € (insg. 18 Stunden inkl. valider Diagnostik, Persönlichkeitstestung, übender Verfahren etc.)
- Aufbau-Modul Intensivbegleitung: 3000 € (insg. 18 Stunden – Konzept wie Basis-Modul zur intensiven Vertiefung von Erleben, falls gewünscht mit erdenden Naturerfahrungen)
- Nachformungsmodul: 1800 € (insg. 10 Stunden – Konzept sonst wie Alltagsmodul)
- Alltagsmodul: 3600 € (Begleitung wöchentlich - insg. 20 Stunden inkl. valider Diagnostik, Persönlichkeitstestung, übender Verfahren etc.)
Kontaktieren Sie mich gerne für eine unverbindliche Erstberatung, um Ihre Bedürfnisse, den Umfang und den Ablauf des Coachings zu besprechen. Gemeinsam legen wir fest, wie wir den Coaching-Prozess optimal auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden können.
Ich freue mich, Sie auf Ihrer Reise zu mehr Klarheit, innerer Balance und Freiheit zu begleiten.
Gestalttherapie
In meiner Praxis biete ich Gestalttherapie als eine individuelle und ganzheitliche Form der Psychotherapie an. Dabei begleite Sie auf einem Weg der Selbsterkenntnis, indem wir uns auf das Hier und Jetzt konzentrieren und unbewusste Muster sowie emotionale Blockaden auflösen. Die Gestalttherapie ermöglicht es den Klienten, unbewusste Muster zu erkennen und in einer sicheren, unterstützenden Umgebung neue Perspektiven und Lösungen zu entwickeln. Dadurch kann die Gestalttherapie zu einer ganzheitlichen, erlebniszentrierten Heilung und einem besseren Verständnis des eigenen Selbst führen.
Warum Gestalttherapie?
- Kreativer Ansatz: Wir arbeiten mit innovativen und kreativen Methoden, die Ihre Wahrnehmung erweitern und neue Perspektiven eröffnen.
- Ganzheitlicher Ansatz: Körper, Geist und Emotionen sind miteinander verbunden. Wir integrieren alle Ebenen Ihrer Erfahrung in den therapeutischen Prozess.
- Individuelle Begleitung: In einer sicheren und vertrauensvollen Umgebung begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zu mehr Klarheit, innerer Ruhe und Selbstbewusstsein.
Termine, Preis und Kontakt
Wenn Sie Interesse an einer Gestalttherapie haben oder mehr darüber erfahren möchten, kontaktieren Sie mich gerne für ein unverbindliches Erstgespräch. Gemeinsam finden wir heraus, wie ich Sie auf Ihrem Weg unterstützen kann.
Dieses Setting braucht stets eine doppelstündige Einheit, um in einen fließenden, dynamischen Prozess mit Alltagstransfer zu kommen.
Die Gebühren orientieren sich nach der GOP (Gebührenordnungsposition für Psychotherapeuten) Ziffer 812a + 801a und beträgt somit für eine Doppelstunde 167,58€.
Gruppenangebote
Gruppentherapie
In meiner Praxis biete ich die Katathym imaginative Gruppentherapie als einen einzigartigen Ansatz zur emotionalen Heilung und Persönlichkeitsentwicklung an. Diese therapeutische Methode kombiniert die tiefenpsychologische Kraft von kreativen Imaginationen mit der Unterstützung und dem Austausch innerhalb einer Gruppentherapie.
Was ist Katathym imaginative Gruppentherapie?
Die Katathym imaginative Gruppentherapie ist eine therapeutische Methode, die es den TeilnehmerInnen ermöglicht, durch gezielte, geführte Imaginationsübungen tief in ihr inneres Erleben einzutauchen. Unter fachkundiger Leitung werden psychische Blockaden, unbewusste Konflikte und verdrängte Emotionen sichtbar gemacht. Diese intensive Auseinandersetzung mit inneren Bildern und Gefühlen schafft einen sicheren Raum für persönliche Einsichten und Veränderung. In der Gruppentherapie arbeiten die TeilnehmerInnen nicht nur mit sich selbst, sondern auch mit den Erfahrungen und Perspektiven der anderen Mitglieder der Gruppe. Der Austausch in der Gruppe bietet eine wertvolle Möglichkeit zur Reflexion und zum gemeinsamen Wachstum. Sie erfahren Unterstützung, Verständnis und neue Perspektiven, die den Heilungsprozess zusätzlich fördern.
Für wen ist die Katathym imaginative Gruppentherapie geeignet?
Diese Therapieform eignet sich für Menschen, die sich mit tiefer liegenden emotionalen Themen auseinandersetzen möchten, wie z.B. Ängste, Traumata, Stress oder innere Konflikte. Sie richtet sich an Personen, die in einer unterstützenden, respektvollen Gruppenumgebung arbeiten wollen, um ihre emotionale Heilung zu fördern und ihre Selbstwahrnehmung zu stärken.
Warum Katathym imaginative Gruppentherapie?
Diese Therapieform eignet sich für Menschen, die sich mit tiefer liegenden emotionalen Themen auseinandersetzen möchten, wie z.B. Ängste, Traumata, Stress oder innere Konflikte. Sie richtet sich an Personen, die in einer unterstützenden, respektvollen Gruppenumgebung arbeiten wollen, um ihre emotionale Heilung zu fördern und ihre Selbstwahrnehmung zu stärken.
Warum Katathym imaginative Gruppentherapie?
In einer Welt, die oft von schnellen Lösungen und oberflächlichen Heilungsansätzen geprägt ist, bietet die Katathym imaginative Gruppentherapie einen tiefgehenden Zugang zu den wahren Ursachen von psychischen und emotionalen Blockaden. Sie fördert nachhaltige Veränderung und persönliche Entwicklung durch das Arbeiten mit der eigenen Innenwelt und der Unterstützung von anderen in einem vertrauensvollen Rahmen. Die Gruppe wird Ihnen auf Ihrem Weg zu mehr Selbstbewusstsein, emotionaler Balance und innerer Stärke verhelfen.
Kursstruktur
- Die Gruppe ist grundsätzlich für jeden geeignet
- Dauer: 40 Doppelsitzungen/ alle zwei Wochen mittwochs
- Zeit: 17:30 – 20:45
- Format: Gruppenübung
- Gruppengröße: 8 - 9 TeilnehmerInnen
- Vorab finden 7 Vorgespräche im Einzel statt und die Gruppe hinsichtlich der Passung zusammengestellt
- Honorar: Gruppentherapie ist sowohl mit Privatpatienten, als auch Kassenpatienten abzurechnen. Für Selbstzahler orientiert sich der Betrag am Katalog GOP
Morgenmeditation
Morgenmeditation für innere Ruhe und Klarheit
Starten Sie den Tag mit einer bewussten Morgenmeditation, die darauf abzielt, innere Ruhe zu finden und den Geist zu klären. Diese Meditation richtet sich an Menschen, die ihren Tag achtsam und mit einem klaren Fokus beginnen möchten.
Was Sie erwartet
-
Achtsamkeit
Wir werden gemeinsam in die Gegenwart eintauchen, den Atem wahrnehmen und uns auf den Moment fokussieren.
-
Klarheit & Ausgeglichenheit
Durch gezielte Atemtechniken und Visualisierungen schaffen wir eine ruhige Basis, die Sie durch den Tag trägt.
-
Stressbewältigung
Die Meditation hilft, Stress abzubauen und mehr Gelassenheit im Alltag zu entwickeln.
-
Energie und Fokus
Mit einfachen Übungen aktivieren wir das körperliche und geistige Wohlbefinden, um die Herausforderungen des Tages fokussiert und positiv anzugehen.
Warum Morgenmeditation?
- Fördert ein positives Mindset für den Tag
- Schafft Klarheit und innere Ruhe
- Unterstützt die emotionale Resilienz
- Reduziert Stress und Ängste
Format
- Häufigkeit: montags und freitags um 8:30 Uhr
- Dauer: 20 Minuten
Zielgruppe
Dieses Angebot ist für alle geeignet, die mehr Achtsamkeit, Ruhe und Klarheit in ihren Alltag integrieren möchten – besonders hilfreich für Menschen, die in stressigen Berufen oder Lebenssituationen stehen.
Anmeldung & Preise
- Anmeldungen jederzeit möglich, auch für Einzeltermine. Um vorherige Anmeldung wird gebeten
- 10 Euro pro Termin - auf Spendenbasis: jedeR spendet und der Erlös wird am Jahresende einem gemeinnützigen Projekt in Afrika gespendet
Die Kraft der Kommunikation (Sozialkompetenz-Training für Gruppen)
Willkommen bei meinem Sozialkompetenz-Training für Gruppen. Entwickeln Sie Ihre sozialen Fähigkeiten und stärken Sie Ihre Beziehungen! Das Gruppenangebot im Bereich sozialer Kompetenz richtet sich an alle, die ihre zwischenmenschlichen Fähigkeiten verbessern möchten. Ich biete Ihnen die Möglichkeit, in einem unterstützenden und sicheren Umfeld Ihre Kommunikations- und Interaktionsfähigkeiten weiterzuentwickeln, Konflikte konstruktiv zu lösen und ein stärkeres Selbstbewusstsein zu gewinnen.
Warum soziales Kompetenztraining?
- Verbesserte Kommunikation: Lernen Sie, klar und effektiv zu kommunizieren, Missverständnisse zu vermeiden und sich selbstbewusst auszudrücken.
- Konfliktbewältigung: Erfahren Sie, wie Sie Konflikte erkennen, ansprechen und auf respektvolle Weise lösen können.
- Empathie und Teamarbeit: Entwickeln Sie ein besseres Verständnis für die Gefühle und Bedürfnisse anderer und lernen Sie, in Gruppen erfolgreich zu arbeiten.
- Selbstbewusstsein und Selbstreflexion: Stärken Sie Ihr Selbstvertrauen und reflektieren Sie über Ihr Verhalten in verschiedenen sozialen Situationen.
Was erwartet Sie?
- Gruppeninteraktionen: Übungen und Rollenspiele, die Ihnen helfen, Ihre sozialen Fähigkeiten im realen Kontext zu erproben
- Themen: Wir behandeln Alltagssituationen, in denen Sie Ihre neuen Fähigkeiten direkt anwenden können – sei es im Beruf, in der Schule oder im privaten Umfeld
- Fachliche Begleitung: Ich begleite Sie während des gesamten Trainings, um individuelle Fortschritte zu fördern
- Feedback und Reflexion: Regelmäßige Feedback-Runden ermöglichen es Ihnen, Ihre Erfahrungen zu teilen und gemeinsam mit anderen Teilnehmern zu lernen
Ablauf des Trainings
In jedem Treffen erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm aus praxisorientierten Übungen, Rollenspielen, Reflexionen und Gruppeninteraktionen. Sie haben die Gelegenheit, neue Kommunikationsstrategien zu erlernen und diese in realen oder simulierten Szenarien zu erproben. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Rückmeldungen von anderen TeilnehmerInnen und mir, um Ihre persönlichen Fähigkeiten weiter zu verifizieren.
Wer kann teilnehmen?
Der Kurs ist für alle geeignet, die Interesse daran haben, ihre sozialen Fähigkeiten zu verbessern; sei es im privaten, beruflichen oder sozialen Kontext.
Kursstruktur
- Dauer : 10 Sitzungen – 100 Minuten
- Format : Gruppenübung
- 1x im Monat mittwochs 17:30 – 19:10 Uhr
- Gruppengröße : 8-10 TeilnehmerInnen
- Preis: 50€/Termin
- Voranmeldung notwendig
Anmeldung
Melden Sie sich per E-Mail an und stärken Sie Ihre kommunikativen Fähigkeiten für ein harmonisches und erfolgreiches Miteinander! Ich freue mich, Sie auf Ihrem Weg zu mehr sozialer Kompetenz begleiten zu dürfen!
„Good Enough“ – Du bist gut genug! (Gruppe für Mütter)
Willkommen bei meiner Gruppe für Mütter! Der Begriff „Good Enough Mother“ (übersetzt: „Mutter, die gut genug ist“) wurde ursprünglich von dem britischen Psychoanalytiker Donald Winnicott geprägt und bezieht sich auf die Vorstellung, dass Mütter nicht perfekt sein müssen, um ihren Kindern eine gesunde und liebevolle Entwicklung zu ermöglichen. Vielmehr geht es darum, dass eine Mutter ausreichend in der Lage ist, die emotionalen Bedürfnisse ihres Kindes zu erfüllen, ohne eine ideale oder perfekte Mutter zu sein. Gerade jedoch das Thema von Schwierigkeiten und womöglich negativen Gefühlen gegenüber dem Kind ist ein sensibles, vor allem jedoch tabuisiertes und stigmatisiertes Thema. Zudem sind die gesellschaftlichen Erwartungen an Mütter sehr hoch. Zudem ist es trotz Emanzipation heute oftmals immer noch so, dass Frauen zu viele Rollen innehaben. Sie sind Mutter, Hausfrau, Ehefrau, Arbeitnehmerin etc. Wenn Mütter das Gefühl haben, diese Erwartungen nicht zu erfüllen, kann dies zu Schuldgefühlen und dem Empfinden des „Scheiterns“ führen, was zu Belastungen führt und die psychische Gesundheit beeinträchtigt. Auch beispielsweise Traumatische Geburtserfahrungen oder Schwierigkeiten beim Stillen kennen viele, müssen diese Schwierigkeiten jedoch meist mit sich alleine ausmachen, sodass sich die Negativspirale von Emotionen bloß weiter verstärkt.
Fazit
Es gibt kaum einen Raum für Frauen, über diese Gefühle und Erfahrungen in einem offenen und wertschätzenden Kontext zu sprechen. Es ist jedoch wichtig, dass das Thema des erlebten „Scheiterns“ von Müttern nicht weiter tabuisiert wird, damit Mütter sich sicher fühlen, Hilfe zu suchen und ihre Herausforderungen anzusprechen. Ein offener Dialog und verstärkte Unterstützung können dazu beitragen, die emotionale Belastung für Mütter zu verringern und eine positive Entwicklung für Mutter und Kind zu stärken.
Gruppenangebot
Diese Gruppe soll den Raum für Mutter eröffnen, die sich frei über ihre Schwierigkeiten im Umgang mit ihrem Kind oder in der Verarbeitung einer schwierigen Geburt, austauschen möchten. Gegenseitige Unterstützung, Wertschätzung und ein empathischer Umgang soll dazu führen, dass Mütter gestärkt werden und mit mehr Wohlbefinden und Selbstwirksamkeit zunächst sich selbst, aber auch ihrem Kind begegnen.
Kursstruktur
- Dauer : 10 Sitzungen – 100 Minuten
- 1x im Monat mittwochs 17:30 – 19:10 Uhr
- Gruppengröße: 8-10 Teilnehmerinnen
- Preis: 50 Euro/Termin
- Der Kurs findet ohne Kind statt
- Voranmeldung notwendig
Hakuna Matata (Gruppenselbsterfahrung in Afrika)
Hakuna Matata ist ein Swahili-Ausdruck, der so viel bedeutet wie "Keine Sorgen" oder "Alles ist in Ordnung“. Der Spruch erinnert uns daran, das Leben leichter zu nehmen und uns nicht von Ängsten oder Stress überwältigen zu lassen. In vielen Kulturen, insbesondere in ostafrikanischen Ländern, steht es für ein Gefühl der Gelassenheit und des Optimismus.
Seelensafari in Afrika
Tauche ein in eine intensive und transformative Reise der Selbstentdeckung und Heilung. Auf unserer Seelensafari in Afrika hast du die Gelegenheit, deine innere Reise mit der majestätischen Wildnis des Kontinents zu verbinden. Diese Selbsterfahrung ist für alle, die sich auf eine tiefgreifende Reise der Selbstfindung, des Wachstums und der Heilung inmitten der beeindruckenden Natur und erdenden Kraft Afrikas begeben möchten.
Was erwartet Sie?
- Selbstreflexion und Heilung: Während der Seelensafari nehmen Sie sich Zeit für sich selbst, um tief in Ihre eigene Seele zu blicken, Blockaden zu lösen und innere Heilung zu erfahren. Verschiedene Selbstreflexionstechniken, Meditationen und individuelle Übungen werden Sie begleiten.
- Gruppenselbsterfahrung und Austausch: In einer geschützten und unterstützenden Gruppe erleben Sie den Austausch mit anderen Teilnehmern, die ähnliche Wege gehen. Der Gruppensupport und die gemeinsamen Erfahrungen stärken das persönliche Wachstum und die Verbindung zu anderen.
- Afrikanische Weisheit und Spiritualität: Lassen Sie sich von den uralten spirituellen Traditionen und Ritualen Afrikas inspirieren. In Begegnungen miteinander lernen Sie, Ihre eigene Intuition zu schärfen und neue Perspektiven zu gewinnen.
- Naturverbundenheit und Abenteuer: Erleben Sie atemberaubende Safaris und Wanderungen in den afrikanischen Naturparks, um die heilende Kraft der Natur zu spüren. In der weiten Savanne oder der Wüste finden Sie eine neue Verbindung zu Ihrer eigenen Kraft.
- Achtsamkeit und Präsenz: Durch tägliche Übungen und Meditationen lernen Sie, im Hier und Jetzt zu leben und sich selbst in einer tiefen Weise zu erleben.
Reiseziele und Aktivitäten
Gruppenselbsterfahrung: Tägliche Einheiten der inneren Reise sollen Sie in Ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen. In der Gruppe kann sich individuelles wie auch gemeinsames Wachstum in einer tollen Atmosphäre entfalten.
Safari-Erlebnis: Ein unvergessliches Abenteuer durch Afrikas Wildnis, bei dem Sie die majestätischen Tiere und unberührte Landschaften erleben und gleichzeitig Ihre innere Reise fortsetzen.
Kulturelle Rituale: Teilnahme an lokalen Zeremonien, die Ihre persönliche Transformation unterstützen und Ihnen helfen, Ihre Lebensziele und inneren Wünsche zu klären.
Naturwanderungen: Meditative Wanderungen in den afrikanischen Landschaften, um die Verbindung zwischen Körper, Geist und der Natur zu stärken.
Zielgruppe
Diese Selbsterfahrungsreise ist für alle geeignet, die eine tiefgreifende Veränderung oder Weiterentwicklung in ihrem Leben suchen– sei es, um persönliche Blockaden zu lösen, mehr über sich selbst zu lernen oder einfach auf der Suche nach mehr Klarheit und innerer Balance sind – diese Reise bietet Raum für Wachstum und Heilung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, jedoch ein offenes Herz und die Bereitschaft, sich auf eine intensive Reise einzulassen.
Höhepunkte der Reise
- Safari-Erlebnisse in einem berühmten afrikanischen Nationalpark Südafrikas
- Meditationen
- Therapeutisch geleitete Gruppenselbsterfahrung
- Achtsamkeitspraxis und Naturerfahrungen
- Kulturelle Begegnungen mit afrikanischen Gemeinschaften und Ritualen
Reisedauer
- 7 Tage intensive Selbst- und Naturerfahrung in Südafrika mit der Möglichkeit, den Aufenthalt in der Region zu verlängern
- Preis auf Anfrage - Pauschalpreis (inkl. Unterkunft, Verpflegung, Safari-Touren, Therapeuten und Begleitung, exkl. Flüge)
- Die Gruppe besteht aus max. 10 TeilnehmerInnen
- Die Termine werden in einem gemeinschaftlichen Prozess gefunden, sobald sich genügend TeilnehmerInnen angemeldet haben. Anschließend werden Vorgespräche geführt und weitere Informationen bekannt gegeben. Wenn Sie Interesse haben oder mehr Informationen benötigen, stehe ich Ihnen gerne für weitere Details und Buchungsanfragen zur Verfügung!
Mittwochsgesellschaft - Angebot für PsychotherapeutInnen
Der Austausch unter KollegInnen
Gemeinsam wachsen und sich inspirieren lassen
Die Mittwochsgesellschaft bietet eine wertvolle Gelegenheit für PsychotherapeutInnen, sich regelmäßig in einem unterstützenden Rahmen auszutauschen, gegenseitig zu inspirieren und zu reflektieren. In einer Zeit, in der die psychotherapeutische Arbeit oft isoliert und herausfordernd sein kann, bietet die Mittwochsgesellschaft einen Raum, in dem Fachleute ihre Erfahrungen teilen, ihre Praxis weiterentwickeln und ihr Wissen vertiefen können.
Die Mittwochsgesellschaft war eine informelle Gruppe von Psychoanalytikern, die sich regelmäßig trafen, um Ideen auszutauschen, zu diskutieren und ihre Praxis zu reflektieren. Sie wurde von Sigmund Freud gegründet und war eine zentrale Plattform für die Entwicklung der Psychoanalyse im frühen 20. Jahrhundert. Ziel war es, die Psychoanalyse weiterzuentwickeln, zu hinterfragen und zu reflektieren. Die Treffen dienten sowohl dem Austausch theoretischer Konzepte als auch der klinischen Supervision. Freud und seine Kollegen diskutierten Fragen zu den psychischen Störungen, der Struktur der Persönlichkeit, den Mechanismen des Unbewussten und zur psychoanalytischen Technik.
Die Mittwochsgesellschaft ist ein Symbol für den Wert des fachlichen Austauschs und der kontinuierlichen Reflexion in der psychoanalytischen Praxis. Heutzutage ist es für Psychoanalytiker und Psychotherapeuten immer noch wichtig, regelmäßig in Gruppen oder Kolloquien zusammenzukommen, um ihre Praxis zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Die Idee des kollegialen Austauschs, die Freud und seine Kollegen pflegten, bleibt ein zentrales Prinzip in vielen modernen psychoanalytischen und psychotherapeutischen Gemeinschaften.
Was erwartet Sie bei der Mittwochsgesellschaft?
- Regelmäßiger Austausch und Vernetzung:
Treffen Sie sich einmal im Monat, um Erfahrungen aus der therapeutischen Praxis auszutauschen, neue Perspektiven zu gewinnen und sich gegenseitig zu unterstützen. In einer respektvollen und vertraulichen Atmosphäre können Sie sowohl Herausforderungen als auch Erfolge aus Ihrem Berufsalltag teilen.
- Fachliche und persönliche Weiterentwicklung:
Jedes Treffen der Mittwochsgesellschaft beinhaltet ein themenspezifisches Seminar oder einen Workshop, der von erfahrenen Therapeuten und Gastrednern aus verschiedenen Bereichen der Psychotherapie und Psychologie geleitet wird. Themen können z. B. neue therapeutische Methoden, besondere Störungen oder aktuelle Entwicklungen in der Therapie sein.
- Reflexion und Supervision:
Nutzen Sie die Gelegenheit zur eigenen Reflexion und Supervision. Sie haben die Möglichkeit, schwierige Fälle und therapeutische Fragestellungen zu besprechen und gemeinsam Lösungen zu finden. Dies hilft, Ihre eigene therapeutische Praxis zu hinterfragen, zu bereichern und weiterzuentwickeln.
- Unterstützung und Inspiration durch Kollegen:
Erhalten Sie wertvolle Anregungen und Unterstützung von Kollegen, die ähnliche Herausforderungen in ihrer Praxis erleben. Oft führt der Austausch mit anderen Therapeuten zu innovativen Ideen und neuen Lösungsansätzen für die eigene Arbeit.
- Entspannter Rahmen:
Die Mittwochsgesellschaft ist mehr als nur ein beruflicher Austausch. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, in einem entspannten, angenehmen Rahmen zu reflektieren und sich inspirieren zu lassen. Ein gemeinsames Mittagessen oder ein lockeres Beisammensein nach den Treffen fördert den informellen Austausch und das kollegiale Miteinander.
Wer sollte teilnehmen?
Dieses Angebot richtet sich an PsychotherapeutInnen, PsychologInnen, HeilpraktikerInnen für Psychotherapie und andere Fachleute im Bereich der psychischen Gesundheit, die sich sowohl fachlich als auch persönlich weiterentwickeln möchten. Egal, ob Sie bereits viele Jahre in der Praxis tätig sind oder noch relativ am Anfang Ihrer beruflichen Laufbahn stehen – die Mittwochsgesellschaft bietet einen Raum für alle, die sich mit anderen Therapeuten vernetzen und austauschen wollen.
Ablauf der Treffen
- Wann: Jeden ersten Mittwoch im Monat
- Uhrzeit: 18:00 bis 21:00 Uhr
- Format: Mischung aus Impuls-Vorträgen der TeilnehmerInnen, Gruppen-Diskussionen und Fallbesprechungen
- Anzahl TeilnehmerInnen: 10
- Teilnahmegebühr: Auf Spendenbasis
- Die Punkte können bei der PTK als Intervisionsgruppe anerkannt werden
Themen der nächsten Treffen
- Umgang mit komplexen Trauma-Erfahrungen in der Therapie
- Systemische Ansätze in der Einzeltherapie
- Die Integration von Achtsamkeitstechniken in die therapeutische Praxis
Anmeldung und weitere Informationen
Bitte melden Sie sich vorab an, um Ihren Platz zu sichern. Für weitere Informationen können Sie sich gerne direkt an mich wenden.
Dieses Angebot soll eine wertvolle Gelegenheit bieten, sich als TherapeutIn weiterzuentwickeln, fachlich zu wachsen und das eigene Netzwerk zu erweitern.
Paarangebot
Paartherapie
Ihre Beziehung stärken und gemeinsam wachsen
Paartherapie hilft Ihnen, Ihre Beziehung zu vertiefen, Konflikte zu lösen und eine harmonische Partnerschaft zu gestalten. Ich begleite Sie und Ihren Partner dabei, alte Muster zu durchbrechen, Missverständnisse zu klären und neue Wege der Kommunikation und des Zusammenlebens zu finden.
Was ist Paartherapie?
Die Paartherapie ist ein therapeutisches Angebot für Paare, die in ihrer Beziehung an Herausforderungen oder Konflikten arbeiten möchten. Ob es um Kommunikationsprobleme, emotionale Entfremdung, wiederkehrende Streitereien oder andere schwierige Themen geht – wir helfen Ihnen, Lösungen zu finden, die Ihre Beziehung zu stärken und die Verbindung zueinander zu vertiefen.
Mein Angebot im Bereich Paarberatung
Individuelle Paartherapie
Kommunikationstraining für Paare
Konfliktlösung und Mediation
Sexualberatung und Intimitätsprobleme
Vorbereitung auf eine dauerhafte Partnerschaft
Warum Paartherapie?
Bessere Kommunikation
Eine der häufigsten Ursachen für Konflikte in Beziehungen ist eine schlechte Kommunikation. Durch Paarberatung können Paare lernen, effektiver miteinander zu sprechen und zuzuhören.
Konflikte verstehen und lösen
In jeder Beziehung gibt es Konflikte. Die Paarberatung hilft dabei, die wahren Ursachen der Auseinandersetzungen zu erkennen und konstruktive Lösungen zu entwickeln.
Vertrauen und Nähe wieder aufbauen
Vertrauen und Nähe sind das Fundament jeder Partnerschaft. Wenn diese durch Missverständnisse oder Streit gefährdet sind, hilft die Paarberatung, diese wiederherzustellen und eine tiefere emotionale Verbindung zu fördern.
Zukunftsorientierte Unterstützung
Paarberatung hilft nicht nur dabei, gegenwärtige Probleme zu bewältigen, sondern bereitet Sie auch auf zukünftige Herausforderungen vor und stärkt Ihre gemeinsame Zukunftsplanung.
Vorteile der Paartherapie
Neues Verständnis füreinander entwickeln
Sie lernen, wie Sie der Sichtweise des anderen besser verstehen und sich gegenseitig mit mehr Empathie und Respekt begegnen können.
Wieder Freude und Vertrauen erleben.
Paarberatung hilft dabei, verloren gegangenes Vertrauen wieder aufzubauen und die Freude an der Beziehung zurückzugewinnen.
Individuelle Unterstützung für beide Partner
Jede Person bringt ihre eigenen Bedürfnisse und Perspektiven in die Beziehung ein. In der Paarberatung berücksichtigen wir beide Seiten und arbeiten daran, für beide Partner eine zufriedenstellende Lösung zu finden.
Termine und Kontakt
Wenn Sie Ihre Beziehung stärken und gemeinsam an Ihren Herausforderungen arbeiten möchten, freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch, um mehr darüber zu erfahren, wie Paarberatung Ihnen und Ihrem Partner helfen kann.
Kosten und Abrechnung
In Deutschland wird Paartherapie in der Regel nicht von den Krankenkassen übernommen, daher erfolgt die Abrechnung in der Regel privat. Das Honorar für Paartherapie orientiert sich an dem GOP und wird mit 140,76€/50 Minuten abgerechnet. Die erste Sitzung dauert in der Regel 100 Minuten, jede weitere Sitzung wird nach Absprache einstündig oder doppelstündig vereinbart.
Tiefenpsychologisch fundierte Einzeltherapie
Die tiefenpsychologisch fundierte Einzeltherapie ist eine therapeutische Methode, die sich auf die tiefenpsychologische Theorie stützt und darauf abzielt, unbewusste Konflikte und psychische Blockaden zu bearbeiten. Sie ermöglicht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den eigenen emotionalen und kognitiven Prozessen und kann bei einer Vielzahl psychischer Probleme, wie z. B. Angst, Depression oder Beziehungsproblemen hilfreich sein. Sie bietet den Klienten nicht nur Einsicht in ihre unbewussten Motivationen, sondern auch die Möglichkeit, diese zu verändern und langfristig ein gesünderes, erfüllteres Leben zu führen.
Eine tiefenpsychologisch fundierte Einzeltherapie ist in der Regel mittel- bis langfristig angelegt, mit einer Dauer von mindestens 24 bis 100 Sitzungen. In der Regel finden wöchentliche Sitzungen statt. Hinweise zu Kostenübernahme und Beantragung finden Sie im Bereich Honorar
Intensiv-Einzelcoaching
Sie stecken fest?
In meinem Intensiv-Coaching begleite ich Sie, Ihre inneren Konflikte und unbewussten Muster zu erkennen, die Ihr Verhalten und Ihre Lebensgestaltung beeinflussen. Mit ganzheitlichen Methoden erkunden wir Ihr Innerstes, um nachhaltige Veränderungen, die Ihr Leben auf allen Ebenen bereichern können, zu bewirken.Was Sie erwartet
- Individuelle Gespräche: Ein Coaching-Programm, das genau auf Ihre Bedürfnisse und Ziele abgestimmt ist. Wir gehen in die Tiefe, um hinderliche Muster zu erkennen und aufzulösen.
- Emotionales Wachstum: Die Arbeit zielt darauf ab, dass Sie sich Ihrer inneren Konflikte bewusst werden und lernen, mit diesen konstruktiv umzugehen. Das führt zu mehr Selbstakzeptanz und einem authentischen, freieren Leben.
- Die Arbeit mit Entspannungsmeditation, Träumen, Imagination und Symbolen stellt vielfältige Methoden dar, die Ihnen einen Zugang zu Ihrer inneren Quelle von Kreativität und Schöpferischer Kraft ermöglichen. Wir integrieren die Erkenntnisse aus den Prozessen in den Coaching-Prozess, um verborgene Ressourcen und Lösungen zu entdecken.
- Langfristige Veränderung: Durch tiefgreifende Transformationen auf unbewusster Ebene schaffen wir eine nachhaltige Veränderung, die weit über kurzfristige Lösungen hinausgeht. Sie werden befähigt, die Kontrolle über Ihr Leben zurückzugewinnen und es in Übereinstimmung mit Ihren wahren Bedürfnissen und Werten zu gestalten.
- Aufdeckung unbewusster Muster: Wir beleuchten die tieferen Ursachen für wiederkehrende Probleme, sei es in Beziehungen, im beruflichen Umfeld oder im Umgang mit Gefühlen und Ängsten. Durch das Erkennen dieser Muster können Sie beginnen, diese aufzulösen.
- Zielgerichtete Arbeit an Herausforderungen: Ob es um Stressbewältigung, Ängste, Selbstwertprobleme oder andere persönliche Themen geht – wir finden Lösungen, die nachhaltig wirken.
- Vertrauensvolle Begleitung: Während des gesamten Prozesses stehe ich Ihnen als erfahrene Psychotherapeutin zur Seite und biete Ihnen einen vertrauensvollen Raum, in dem Sie sich öffnen und wachsen können.
- Begleitende Aufgaben: Während des gesamten Coachings erhalten Sie Aufgaben, die in ihren Alltag integriert werden. Somit wird der Behandlungserfolg intensiviert.
Ablauf des Coachings
Das Coaching wird individuell geplant und an Ihre Bedürfnisse angepasst. Das Coaching kann sowohl als Intensivformat, als auch über einen längeren Zeitraum hinweg stattfinden als einzelne Stunden wöchentlich stattfinden. Gemeinsam definieren wir Ihre Ziele und arbeiten strukturiert darauf hin, diese zu erreichen.- Einzelne Sitzungen: Jede Sitzung ist individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Gemeinsam erarbeiten wir Ihre Ziele und finden den Zugang zu den relevanten inneren Themen.
- Intensive Begleitung: Sie buchen als Basis-Modul an drei gemeinsam vereinbarten Wochenenden (Freitag 14:00 – 17:00 Uhr und Samstag 9:00 -12:00 Uhr). Dazwischen werden kurze Pausen eingebaut und mit einer bedürfniszentrierten Teezeremonie geschmückt.
Ein Nachformungsmodul (10 Stunden) kann im Anschluss helfen, die Erfolge in den Alltag zu integrieren. Diese Termine werden gemeinsam und nach Ihren Bedürfnissen abgestimmt. Dieses Modul kann online oder offline wahrgenommen werden. - Alltagsintegrierte Begleitung: In einem Zeitraum von mehreren Sitzungen (20 Stunden) erarbeiten wir Schritt für Schritt die gewünschten Veränderungen. Die Sitzungen werden fokussiert auf Ihre Themen und Herausforderungen ausgelegt und bieten vor allem eine längerfristige Begleitung bei Themen, die genau diese benötigen. Das Angebot kann jederzeit auf Ihre Bedürfnisse angepasst und verändert werden. Dieses Coaching kann online oder offline wahrgenommen werden.
Wann ist Intensiv-Coaching sinnvoll?
- Wenn Sie wiederkehrende, belastende Muster in Beziehungen oder im beruflichen Leben erleben, die Sie nicht verstehen und verändern können.
- Wenn Sie unbewusste Blockaden oder Ängste haben, die Ihr Leben einschränken.
- Wenn Sie in einer Lebenskrise stecken und nach einem tieferen Verständnis für sich selbst suchen.
- Wenn Sie sich nach einer umfassenden und tiefgreifenden Persönlichkeitsentwicklung sehnen.
- Sie möchten bestehende Blockaden überwinden und Ihre emotionalen Ressourcen besser nutzen.
- Sie sind in einer Übergangsphase oder stehen vor wichtigen Lebensentscheidungen.
- Sie haben das Gefühl, festzustecken und suchen nach klaren Handlungsimpulsen.
- Sie möchten tiefgehende Veränderungen in Ihrem Leben anstoßen.
Termine und Preis
Die Preise orientieren sich am Gebührenkatalog für Psychotherapeuten (GOP) – Position 812a inkl. Flankierender Ziffern.Preise
- Basis-Modul Intensivbegleitung: 3000 € (insg. 18 Stunden inkl. valider Diagnostik, Persönlichkeitstestung, übender Verfahren etc.)
- Aufbau-Modul Intensivbegleitung: 3000 € (insg. 18 Stunden – Konzept wie Basis-Modul zur intensiven Vertiefung von Erleben, falls gewünscht mit erdenden Naturerfahrungen)
- Nachformungsmodul: 1800 € (insg. 10 Stunden – Konzept sonst wie Alltagsmodul)
- Alltagsmodul: 3600 € (Begleitung wöchentlich - insg. 20 Stunden inkl. valider Diagnostik, Persönlichkeitstestung, übender Verfahren etc.)
Gestalttherapie
In meiner Praxis biete ich Gestalttherapie als eine individuelle und ganzheitliche Form der Psychotherapie an. Dabei begleite Sie auf einem Weg der Selbsterkenntnis, indem wir uns auf das Hier und Jetzt konzentrieren und unbewusste Muster sowie emotionale Blockaden auflösen. Die Gestalttherapie ermöglicht es den Klienten, unbewusste Muster zu erkennen und in einer sicheren, unterstützenden Umgebung neue Perspektiven und Lösungen zu entwickeln. Dadurch kann die Gestalttherapie zu einer ganzheitlichen, erlebniszentrierten Heilung und einem besseren Verständnis des eigenen Selbst führen.
Dieses Setting braucht stets eine doppelstündige Einheit, um in einen fließenden, dynamischen Prozess mit Alltagstransfer zu kommen.
Die Gebühren orientieren sich nach der GOP (Gebührenordnungsposition für Psychotherapeuten) Ziffer 812a + 801a und beträgt somit für eine Doppelstunde 167,58€.
Warum Gestalttherapie?
- Kreativer Ansatz: Wir arbeiten mit innovativen und kreativen Methoden, die Ihre Wahrnehmung erweitern und neue Perspektiven eröffnen.
- Ganzheitlicher Ansatz: Körper, Geist und Emotionen sind miteinander verbunden. Wir integrieren alle Ebenen Ihrer Erfahrung in den therapeutischen Prozess.
- Individuelle Begleitung: In einer sicheren und vertrauensvollen Umgebung begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zu mehr Klarheit, innerer Ruhe und Selbstbewusstsein.
Termine, Preis und Kontakt
Wenn Sie Interesse an einer Gestalttherapie haben oder mehr darüber erfahren möchten, kontaktieren Sie mich gerne für ein unverbindliches Erstgespräch. Gemeinsam finden wir heraus, wie ich Sie auf Ihrem Weg unterstützen kann.Dieses Setting braucht stets eine doppelstündige Einheit, um in einen fließenden, dynamischen Prozess mit Alltagstransfer zu kommen.
Die Gebühren orientieren sich nach der GOP (Gebührenordnungsposition für Psychotherapeuten) Ziffer 812a + 801a und beträgt somit für eine Doppelstunde 167,58€.
Gruppentherapie
In meiner Praxis biete ich die Katathym imaginative Gruppentherapie als einen einzigartigen Ansatz zur emotionalen Heilung und Persönlichkeitsentwicklung an. Diese therapeutische Methode kombiniert die tiefenpsychologische Kraft von kreativen Imaginationen mit der Unterstützung und dem Austausch innerhalb einer Gruppentherapie.
Kursstruktur
Was ist Katathym imaginative Gruppentherapie?
Die Katathym imaginative Gruppentherapie ist eine therapeutische Methode, die es den TeilnehmerInnen ermöglicht, durch gezielte, geführte Imaginationsübungen tief in ihr inneres Erleben einzutauchen. Unter fachkundiger Leitung werden psychische Blockaden, unbewusste Konflikte und verdrängte Emotionen sichtbar gemacht. Diese intensive Auseinandersetzung mit inneren Bildern und Gefühlen schafft einen sicheren Raum für persönliche Einsichten und Veränderung. In der Gruppentherapie arbeiten die TeilnehmerInnen nicht nur mit sich selbst, sondern auch mit den Erfahrungen und Perspektiven der anderen Mitglieder der Gruppe. Der Austausch in der Gruppe bietet eine wertvolle Möglichkeit zur Reflexion und zum gemeinsamen Wachstum. Sie erfahren Unterstützung, Verständnis und neue Perspektiven, die den Heilungsprozess zusätzlich fördern.Für wen ist die Katathym imaginative Gruppentherapie geeignet?
Diese Therapieform eignet sich für Menschen, die sich mit tiefer liegenden emotionalen Themen auseinandersetzen möchten, wie z.B. Ängste, Traumata, Stress oder innere Konflikte. Sie richtet sich an Personen, die in einer unterstützenden, respektvollen Gruppenumgebung arbeiten wollen, um ihre emotionale Heilung zu fördern und ihre Selbstwahrnehmung zu stärken.Warum Katathym imaginative Gruppentherapie?
Diese Therapieform eignet sich für Menschen, die sich mit tiefer liegenden emotionalen Themen auseinandersetzen möchten, wie z.B. Ängste, Traumata, Stress oder innere Konflikte. Sie richtet sich an Personen, die in einer unterstützenden, respektvollen Gruppenumgebung arbeiten wollen, um ihre emotionale Heilung zu fördern und ihre Selbstwahrnehmung zu stärken.Warum Katathym imaginative Gruppentherapie?
In einer Welt, die oft von schnellen Lösungen und oberflächlichen Heilungsansätzen geprägt ist, bietet die Katathym imaginative Gruppentherapie einen tiefgehenden Zugang zu den wahren Ursachen von psychischen und emotionalen Blockaden. Sie fördert nachhaltige Veränderung und persönliche Entwicklung durch das Arbeiten mit der eigenen Innenwelt und der Unterstützung von anderen in einem vertrauensvollen Rahmen. Die Gruppe wird Ihnen auf Ihrem Weg zu mehr Selbstbewusstsein, emotionaler Balance und innerer Stärke verhelfen.Kursstruktur
- Die Gruppe ist grundsätzlich für jeden geeignet
- Dauer: 40 Doppelsitzungen/ alle zwei Wochen mittwochs
- Zeit: 17:30 – 20:45
- Format: Gruppenübung
- Gruppengröße: 8 - 9 TeilnehmerInnen
- Vorab finden 7 Vorgespräche im Einzel statt und die Gruppe hinsichtlich der Passung zusammengestellt
- Honorar: Gruppentherapie ist sowohl mit Privatpatienten, als auch Kassenpatienten abzurechnen. Für Selbstzahler orientiert sich der Betrag am Katalog GOP
Morgenmeditation
Morgenmeditation für innere Ruhe und Klarheit
Starten Sie den Tag mit einer bewussten Morgenmeditation, die darauf abzielt, innere Ruhe zu finden und den Geist zu klären. Diese Meditation richtet sich an Menschen, die ihren Tag achtsam und mit einem klaren Fokus beginnen möchten.
Starten Sie den Tag mit einer bewussten Morgenmeditation, die darauf abzielt, innere Ruhe zu finden und den Geist zu klären. Diese Meditation richtet sich an Menschen, die ihren Tag achtsam und mit einem klaren Fokus beginnen möchten.
Was Sie erwartet
-
Achtsamkeit
Wir werden gemeinsam in die Gegenwart eintauchen, den Atem wahrnehmen und uns auf den Moment fokussieren. -
Klarheit & Ausgeglichenheit
Durch gezielte Atemtechniken und Visualisierungen schaffen wir eine ruhige Basis, die Sie durch den Tag trägt. -
Stressbewältigung
Die Meditation hilft, Stress abzubauen und mehr Gelassenheit im Alltag zu entwickeln. -
Energie und Fokus
Mit einfachen Übungen aktivieren wir das körperliche und geistige Wohlbefinden, um die Herausforderungen des Tages fokussiert und positiv anzugehen.
Warum Morgenmeditation?
- Fördert ein positives Mindset für den Tag
- Schafft Klarheit und innere Ruhe
- Unterstützt die emotionale Resilienz
- Reduziert Stress und Ängste
Format
- Häufigkeit: montags und freitags um 8:30 Uhr
- Dauer: 20 Minuten
Zielgruppe
Dieses Angebot ist für alle geeignet, die mehr Achtsamkeit, Ruhe und Klarheit in ihren Alltag integrieren möchten – besonders hilfreich für Menschen, die in stressigen Berufen oder Lebenssituationen stehen.Anmeldung & Preise
- Anmeldungen jederzeit möglich, auch für Einzeltermine. Um vorherige Anmeldung wird gebeten
- 10 Euro pro Termin - auf Spendenbasis: jedeR spendet und der Erlös wird am Jahresende einem gemeinnützigen Projekt in Afrika gespendet
Die Kraft der Kommunikation (Sozialkompetenz-Training für Gruppen)
Willkommen bei meinem Sozialkompetenz-Training für Gruppen. Entwickeln Sie Ihre sozialen Fähigkeiten und stärken Sie Ihre Beziehungen! Das Gruppenangebot im Bereich sozialer Kompetenz richtet sich an alle, die ihre zwischenmenschlichen Fähigkeiten verbessern möchten. Ich biete Ihnen die Möglichkeit, in einem unterstützenden und sicheren Umfeld Ihre Kommunikations- und Interaktionsfähigkeiten weiterzuentwickeln, Konflikte konstruktiv zu lösen und ein stärkeres Selbstbewusstsein zu gewinnen.
Warum soziales Kompetenztraining?
- Verbesserte Kommunikation: Lernen Sie, klar und effektiv zu kommunizieren, Missverständnisse zu vermeiden und sich selbstbewusst auszudrücken.
- Konfliktbewältigung: Erfahren Sie, wie Sie Konflikte erkennen, ansprechen und auf respektvolle Weise lösen können.
- Empathie und Teamarbeit: Entwickeln Sie ein besseres Verständnis für die Gefühle und Bedürfnisse anderer und lernen Sie, in Gruppen erfolgreich zu arbeiten.
- Selbstbewusstsein und Selbstreflexion: Stärken Sie Ihr Selbstvertrauen und reflektieren Sie über Ihr Verhalten in verschiedenen sozialen Situationen.
Was erwartet Sie?
- Gruppeninteraktionen: Übungen und Rollenspiele, die Ihnen helfen, Ihre sozialen Fähigkeiten im realen Kontext zu erproben
- Themen: Wir behandeln Alltagssituationen, in denen Sie Ihre neuen Fähigkeiten direkt anwenden können – sei es im Beruf, in der Schule oder im privaten Umfeld
- Fachliche Begleitung: Ich begleite Sie während des gesamten Trainings, um individuelle Fortschritte zu fördern
- Feedback und Reflexion: Regelmäßige Feedback-Runden ermöglichen es Ihnen, Ihre Erfahrungen zu teilen und gemeinsam mit anderen Teilnehmern zu lernen
Ablauf des Trainings
In jedem Treffen erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm aus praxisorientierten Übungen, Rollenspielen, Reflexionen und Gruppeninteraktionen. Sie haben die Gelegenheit, neue Kommunikationsstrategien zu erlernen und diese in realen oder simulierten Szenarien zu erproben. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Rückmeldungen von anderen TeilnehmerInnen und mir, um Ihre persönlichen Fähigkeiten weiter zu verifizieren.Wer kann teilnehmen?
Der Kurs ist für alle geeignet, die Interesse daran haben, ihre sozialen Fähigkeiten zu verbessern; sei es im privaten, beruflichen oder sozialen Kontext.Kursstruktur
- Dauer : 10 Sitzungen – 100 Minuten
- Format : Gruppenübung
- 1x im Monat mittwochs 17:30 – 19:10 Uhr
- Gruppengröße : 8-10 TeilnehmerInnen
- Preis: 50€/Termin
- Voranmeldung notwendig
Anmeldung
Melden Sie sich per E-Mail an und stärken Sie Ihre kommunikativen Fähigkeiten für ein harmonisches und erfolgreiches Miteinander! Ich freue mich, Sie auf Ihrem Weg zu mehr sozialer Kompetenz begleiten zu dürfen!„Good Enough“ – Du bist gut genug! (Gruppe für Mütter)
Willkommen bei meiner Gruppe für Mütter! Der Begriff „Good Enough Mother“ (übersetzt: „Mutter, die gut genug ist“) wurde ursprünglich von dem britischen Psychoanalytiker Donald Winnicott geprägt und bezieht sich auf die Vorstellung, dass Mütter nicht perfekt sein müssen, um ihren Kindern eine gesunde und liebevolle Entwicklung zu ermöglichen. Vielmehr geht es darum, dass eine Mutter ausreichend in der Lage ist, die emotionalen Bedürfnisse ihres Kindes zu erfüllen, ohne eine ideale oder perfekte Mutter zu sein. Gerade jedoch das Thema von Schwierigkeiten und womöglich negativen Gefühlen gegenüber dem Kind ist ein sensibles, vor allem jedoch tabuisiertes und stigmatisiertes Thema. Zudem sind die gesellschaftlichen Erwartungen an Mütter sehr hoch. Zudem ist es trotz Emanzipation heute oftmals immer noch so, dass Frauen zu viele Rollen innehaben. Sie sind Mutter, Hausfrau, Ehefrau, Arbeitnehmerin etc. Wenn Mütter das Gefühl haben, diese Erwartungen nicht zu erfüllen, kann dies zu Schuldgefühlen und dem Empfinden des „Scheiterns“ führen, was zu Belastungen führt und die psychische Gesundheit beeinträchtigt. Auch beispielsweise Traumatische Geburtserfahrungen oder Schwierigkeiten beim Stillen kennen viele, müssen diese Schwierigkeiten jedoch meist mit sich alleine ausmachen, sodass sich die Negativspirale von Emotionen bloß weiter verstärkt.
Fazit
Es gibt kaum einen Raum für Frauen, über diese Gefühle und Erfahrungen in einem offenen und wertschätzenden Kontext zu sprechen. Es ist jedoch wichtig, dass das Thema des erlebten „Scheiterns“ von Müttern nicht weiter tabuisiert wird, damit Mütter sich sicher fühlen, Hilfe zu suchen und ihre Herausforderungen anzusprechen. Ein offener Dialog und verstärkte Unterstützung können dazu beitragen, die emotionale Belastung für Mütter zu verringern und eine positive Entwicklung für Mutter und Kind zu stärken.Gruppenangebot
Diese Gruppe soll den Raum für Mutter eröffnen, die sich frei über ihre Schwierigkeiten im Umgang mit ihrem Kind oder in der Verarbeitung einer schwierigen Geburt, austauschen möchten. Gegenseitige Unterstützung, Wertschätzung und ein empathischer Umgang soll dazu führen, dass Mütter gestärkt werden und mit mehr Wohlbefinden und Selbstwirksamkeit zunächst sich selbst, aber auch ihrem Kind begegnen.Kursstruktur
- Dauer : 10 Sitzungen – 100 Minuten
- 1x im Monat mittwochs 17:30 – 19:10 Uhr
- Gruppengröße: 8-10 Teilnehmerinnen
- Preis: 50 Euro/Termin
- Der Kurs findet ohne Kind statt
- Voranmeldung notwendig
Hakuna Matata (Gruppenselbsterfahrung in Afrika)
Hakuna Matata ist ein Swahili-Ausdruck, der so viel bedeutet wie "Keine Sorgen" oder "Alles ist in Ordnung“. Der Spruch erinnert uns daran, das Leben leichter zu nehmen und uns nicht von Ängsten oder Stress überwältigen zu lassen. In vielen Kulturen, insbesondere in ostafrikanischen Ländern, steht es für ein Gefühl der Gelassenheit und des Optimismus.
Gruppenselbsterfahrung: Tägliche Einheiten der inneren Reise sollen Sie in Ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen. In der Gruppe kann sich individuelles wie auch gemeinsames Wachstum in einer tollen Atmosphäre entfalten.
Safari-Erlebnis: Ein unvergessliches Abenteuer durch Afrikas Wildnis, bei dem Sie die majestätischen Tiere und unberührte Landschaften erleben und gleichzeitig Ihre innere Reise fortsetzen.
Kulturelle Rituale: Teilnahme an lokalen Zeremonien, die Ihre persönliche Transformation unterstützen und Ihnen helfen, Ihre Lebensziele und inneren Wünsche zu klären.
Naturwanderungen: Meditative Wanderungen in den afrikanischen Landschaften, um die Verbindung zwischen Körper, Geist und der Natur zu stärken.
Seelensafari in Afrika
Tauche ein in eine intensive und transformative Reise der Selbstentdeckung und Heilung. Auf unserer Seelensafari in Afrika hast du die Gelegenheit, deine innere Reise mit der majestätischen Wildnis des Kontinents zu verbinden. Diese Selbsterfahrung ist für alle, die sich auf eine tiefgreifende Reise der Selbstfindung, des Wachstums und der Heilung inmitten der beeindruckenden Natur und erdenden Kraft Afrikas begeben möchten.Was erwartet Sie?
- Selbstreflexion und Heilung: Während der Seelensafari nehmen Sie sich Zeit für sich selbst, um tief in Ihre eigene Seele zu blicken, Blockaden zu lösen und innere Heilung zu erfahren. Verschiedene Selbstreflexionstechniken, Meditationen und individuelle Übungen werden Sie begleiten.
- Gruppenselbsterfahrung und Austausch: In einer geschützten und unterstützenden Gruppe erleben Sie den Austausch mit anderen Teilnehmern, die ähnliche Wege gehen. Der Gruppensupport und die gemeinsamen Erfahrungen stärken das persönliche Wachstum und die Verbindung zu anderen.
- Afrikanische Weisheit und Spiritualität: Lassen Sie sich von den uralten spirituellen Traditionen und Ritualen Afrikas inspirieren. In Begegnungen miteinander lernen Sie, Ihre eigene Intuition zu schärfen und neue Perspektiven zu gewinnen.
- Naturverbundenheit und Abenteuer: Erleben Sie atemberaubende Safaris und Wanderungen in den afrikanischen Naturparks, um die heilende Kraft der Natur zu spüren. In der weiten Savanne oder der Wüste finden Sie eine neue Verbindung zu Ihrer eigenen Kraft.
- Achtsamkeit und Präsenz: Durch tägliche Übungen und Meditationen lernen Sie, im Hier und Jetzt zu leben und sich selbst in einer tiefen Weise zu erleben.
Reiseziele und Aktivitäten
Zielgruppe
Diese Selbsterfahrungsreise ist für alle geeignet, die eine tiefgreifende Veränderung oder Weiterentwicklung in ihrem Leben suchen– sei es, um persönliche Blockaden zu lösen, mehr über sich selbst zu lernen oder einfach auf der Suche nach mehr Klarheit und innerer Balance sind – diese Reise bietet Raum für Wachstum und Heilung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, jedoch ein offenes Herz und die Bereitschaft, sich auf eine intensive Reise einzulassen.Höhepunkte der Reise
- Safari-Erlebnisse in einem berühmten afrikanischen Nationalpark Südafrikas
- Meditationen
- Therapeutisch geleitete Gruppenselbsterfahrung
- Achtsamkeitspraxis und Naturerfahrungen
- Kulturelle Begegnungen mit afrikanischen Gemeinschaften und Ritualen
Reisedauer
- 7 Tage intensive Selbst- und Naturerfahrung in Südafrika mit der Möglichkeit, den Aufenthalt in der Region zu verlängern
- Preis auf Anfrage - Pauschalpreis (inkl. Unterkunft, Verpflegung, Safari-Touren, Therapeuten und Begleitung, exkl. Flüge)
- Die Gruppe besteht aus max. 10 TeilnehmerInnen
- Die Termine werden in einem gemeinschaftlichen Prozess gefunden, sobald sich genügend TeilnehmerInnen angemeldet haben. Anschließend werden Vorgespräche geführt und weitere Informationen bekannt gegeben. Wenn Sie Interesse haben oder mehr Informationen benötigen, stehe ich Ihnen gerne für weitere Details und Buchungsanfragen zur Verfügung!
Mittwochsgesellschaft - Angebot für PsychotherapeutInnen
Der Austausch unter KollegInnen
Gemeinsam wachsen und sich inspirieren lassenDie Mittwochsgesellschaft bietet eine wertvolle Gelegenheit für PsychotherapeutInnen, sich regelmäßig in einem unterstützenden Rahmen auszutauschen, gegenseitig zu inspirieren und zu reflektieren. In einer Zeit, in der die psychotherapeutische Arbeit oft isoliert und herausfordernd sein kann, bietet die Mittwochsgesellschaft einen Raum, in dem Fachleute ihre Erfahrungen teilen, ihre Praxis weiterentwickeln und ihr Wissen vertiefen können. Die Mittwochsgesellschaft war eine informelle Gruppe von Psychoanalytikern, die sich regelmäßig trafen, um Ideen auszutauschen, zu diskutieren und ihre Praxis zu reflektieren. Sie wurde von Sigmund Freud gegründet und war eine zentrale Plattform für die Entwicklung der Psychoanalyse im frühen 20. Jahrhundert. Ziel war es, die Psychoanalyse weiterzuentwickeln, zu hinterfragen und zu reflektieren. Die Treffen dienten sowohl dem Austausch theoretischer Konzepte als auch der klinischen Supervision. Freud und seine Kollegen diskutierten Fragen zu den psychischen Störungen, der Struktur der Persönlichkeit, den Mechanismen des Unbewussten und zur psychoanalytischen Technik. Die Mittwochsgesellschaft ist ein Symbol für den Wert des fachlichen Austauschs und der kontinuierlichen Reflexion in der psychoanalytischen Praxis. Heutzutage ist es für Psychoanalytiker und Psychotherapeuten immer noch wichtig, regelmäßig in Gruppen oder Kolloquien zusammenzukommen, um ihre Praxis zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Die Idee des kollegialen Austauschs, die Freud und seine Kollegen pflegten, bleibt ein zentrales Prinzip in vielen modernen psychoanalytischen und psychotherapeutischen Gemeinschaften.
Was erwartet Sie bei der Mittwochsgesellschaft?
- Regelmäßiger Austausch und Vernetzung: Treffen Sie sich einmal im Monat, um Erfahrungen aus der therapeutischen Praxis auszutauschen, neue Perspektiven zu gewinnen und sich gegenseitig zu unterstützen. In einer respektvollen und vertraulichen Atmosphäre können Sie sowohl Herausforderungen als auch Erfolge aus Ihrem Berufsalltag teilen.
- Fachliche und persönliche Weiterentwicklung: Jedes Treffen der Mittwochsgesellschaft beinhaltet ein themenspezifisches Seminar oder einen Workshop, der von erfahrenen Therapeuten und Gastrednern aus verschiedenen Bereichen der Psychotherapie und Psychologie geleitet wird. Themen können z. B. neue therapeutische Methoden, besondere Störungen oder aktuelle Entwicklungen in der Therapie sein.
- Reflexion und Supervision: Nutzen Sie die Gelegenheit zur eigenen Reflexion und Supervision. Sie haben die Möglichkeit, schwierige Fälle und therapeutische Fragestellungen zu besprechen und gemeinsam Lösungen zu finden. Dies hilft, Ihre eigene therapeutische Praxis zu hinterfragen, zu bereichern und weiterzuentwickeln.
- Unterstützung und Inspiration durch Kollegen: Erhalten Sie wertvolle Anregungen und Unterstützung von Kollegen, die ähnliche Herausforderungen in ihrer Praxis erleben. Oft führt der Austausch mit anderen Therapeuten zu innovativen Ideen und neuen Lösungsansätzen für die eigene Arbeit.
- Entspannter Rahmen: Die Mittwochsgesellschaft ist mehr als nur ein beruflicher Austausch. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, in einem entspannten, angenehmen Rahmen zu reflektieren und sich inspirieren zu lassen. Ein gemeinsames Mittagessen oder ein lockeres Beisammensein nach den Treffen fördert den informellen Austausch und das kollegiale Miteinander.
Wer sollte teilnehmen?
Dieses Angebot richtet sich an PsychotherapeutInnen, PsychologInnen, HeilpraktikerInnen für Psychotherapie und andere Fachleute im Bereich der psychischen Gesundheit, die sich sowohl fachlich als auch persönlich weiterentwickeln möchten. Egal, ob Sie bereits viele Jahre in der Praxis tätig sind oder noch relativ am Anfang Ihrer beruflichen Laufbahn stehen – die Mittwochsgesellschaft bietet einen Raum für alle, die sich mit anderen Therapeuten vernetzen und austauschen wollen.Ablauf der Treffen
- Wann: Jeden ersten Mittwoch im Monat
- Uhrzeit: 18:00 bis 21:00 Uhr
- Format: Mischung aus Impuls-Vorträgen der TeilnehmerInnen, Gruppen-Diskussionen und Fallbesprechungen
- Anzahl TeilnehmerInnen: 10
- Teilnahmegebühr: Auf Spendenbasis
- Die Punkte können bei der PTK als Intervisionsgruppe anerkannt werden
Themen der nächsten Treffen
- Umgang mit komplexen Trauma-Erfahrungen in der Therapie
- Systemische Ansätze in der Einzeltherapie
- Die Integration von Achtsamkeitstechniken in die therapeutische Praxis
Anmeldung und weitere Informationen
Bitte melden Sie sich vorab an, um Ihren Platz zu sichern. Für weitere Informationen können Sie sich gerne direkt an mich wenden. Dieses Angebot soll eine wertvolle Gelegenheit bieten, sich als TherapeutIn weiterzuentwickeln, fachlich zu wachsen und das eigene Netzwerk zu erweitern.Paartherapie
Ihre Beziehung stärken und gemeinsam wachsen
Paartherapie hilft Ihnen, Ihre Beziehung zu vertiefen, Konflikte zu lösen und eine harmonische Partnerschaft zu gestalten. Ich begleite Sie und Ihren Partner dabei, alte Muster zu durchbrechen, Missverständnisse zu klären und neue Wege der Kommunikation und des Zusammenlebens zu finden.Was ist Paartherapie?
Die Paartherapie ist ein therapeutisches Angebot für Paare, die in ihrer Beziehung an Herausforderungen oder Konflikten arbeiten möchten. Ob es um Kommunikationsprobleme, emotionale Entfremdung, wiederkehrende Streitereien oder andere schwierige Themen geht – wir helfen Ihnen, Lösungen zu finden, die Ihre Beziehung zu stärken und die Verbindung zueinander zu vertiefen.Mein Angebot im Bereich Paarberatung
Individuelle Paartherapie
Kommunikationstraining für Paare
Konfliktlösung und Mediation
Sexualberatung und Intimitätsprobleme
Vorbereitung auf eine dauerhafte Partnerschaft
Warum Paartherapie?
Bessere Kommunikation
Eine der häufigsten Ursachen für Konflikte in Beziehungen ist eine schlechte Kommunikation. Durch Paarberatung können Paare lernen, effektiver miteinander zu sprechen und zuzuhören.Konflikte verstehen und lösen
In jeder Beziehung gibt es Konflikte. Die Paarberatung hilft dabei, die wahren Ursachen der Auseinandersetzungen zu erkennen und konstruktive Lösungen zu entwickeln.Vertrauen und Nähe wieder aufbauen
Vertrauen und Nähe sind das Fundament jeder Partnerschaft. Wenn diese durch Missverständnisse oder Streit gefährdet sind, hilft die Paarberatung, diese wiederherzustellen und eine tiefere emotionale Verbindung zu fördern.Zukunftsorientierte Unterstützung
Paarberatung hilft nicht nur dabei, gegenwärtige Probleme zu bewältigen, sondern bereitet Sie auch auf zukünftige Herausforderungen vor und stärkt Ihre gemeinsame Zukunftsplanung.
Vorteile der Paartherapie
Neues Verständnis füreinander entwickeln
Sie lernen, wie Sie der Sichtweise des anderen besser verstehen und sich gegenseitig mit mehr Empathie und Respekt begegnen können.Wieder Freude und Vertrauen erleben.
Paarberatung hilft dabei, verloren gegangenes Vertrauen wieder aufzubauen und die Freude an der Beziehung zurückzugewinnen.Individuelle Unterstützung für beide Partner
Jede Person bringt ihre eigenen Bedürfnisse und Perspektiven in die Beziehung ein. In der Paarberatung berücksichtigen wir beide Seiten und arbeiten daran, für beide Partner eine zufriedenstellende Lösung zu finden.